Mein Garten Rageber


Partner &
Sponsoren

Weiter zu Baumschule Lorberg, Berlin

Weiter zu J.K. Fischer-Verlag “Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!”

Weiter zu Initiative: Information, Natur, Gesellschaft

Acker-Kratzdistel

(Cirsium arvense)

Eigenschaften und Natur der Acker-Kratzdistel

Wie der Name verlauten lässt, ein eher unangenehmes Gewächs, obschon wenn in Blüte, sehr reizvoll und auch für Bienen und Hummeln sehr interessant. Die Blüten duften auffällig nach Honig. Fassen Sie Acker-Kratzdisteln nur mit dicken Lederhandschuhen an. Die sehr spitzen Stacheln dringen sehr leicht auch durch dünne Lederschichten.

Die Ackerkratzdistel stammt aus Europa, wird 40 bis 150 cm hoch und bildet neben der bis zu fast drei Meter tief wachsenden Pfahlwurzel flachwachsende Wurzelsprossen aus, durch die sie sich auch vermehrt. Ursprünglich ein Waldrandbewohner findet man sie heute auf Wiesen, an Wegränder und Feldern. Sie verträgt auch sehr gut sehr trockene Standorte. Besonders in Beete und im Heu ist sie wenig willkommen.

Bekämpfung von Acker-Kratzdisteln

Die Stacheln der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) dringen sogar durch Lederhandschuhe
Die Stacheln der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) dringen sogar durch Lederhandschuhe

Ein Abschneiden der Stängel vor dem Regen führt leicht zur Fäulnisbildung. Ansonsten kann die Acker Kratzdistel ausgegraben oder mit dem Distelstecher (Pfahlwurzelstecher) gestochen werden, kommt aber oft wieder nach, da die weichen Wurzeln dennoch schnell abbrechen und die Pflanze wieder nachwächst.

Chemisch kann sie sehr erfolgreich mit Banvel M vernichtet werden, besonders in Wiesen, da dieses Mittel selektiv wirkt und die Gräser nicht tangiert.

Auf keinen Fall einfräsen oder hacken, da dies nur zur Vermehrung der Disteln führt.

Liste der wichtigsten Wurzelunkraut–Arten

Zu den häufigsten Wurzelunkräutern zählen vor allem folgende Pflanzen:

Acker-Kratzdistel  |  Ackerminze  |  Acker-Schachtelhalm (Zinnkraut)  |  Ackerwinde  |  Brennnessel  |  Giersch  |  Efeu-Gundermann  |  Günsel  |  Kriechender Hahnenfuß  |  Weißklee  |  Löwenzahn  |  Quecke  |  Wegerich (Spitz-, Weide- und Breitwegerich)  |  Zaunwinde

Ihr Beitrag oder Kommentar!

Wie denken Sie über diesen Artikel?

Bitte ergänzen, bewerten oder kommentieren Sie den obigen Artikel.
Wir danken Ihnen für Ihr Feedback.

Jetzt Kommentar abgeben